Signal Processing and Speech Communication Laboratory
homecourses › Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Education level
Bakk
Term
Winter
Lecturers

Unterlagen

Allgemeines

  • IEEEtran-Dokumentklasse (inkl. bibstyle und HowTo):http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/IEEEtran/
  • IEEE Author Digital Toolbox (inkl. Editorial Style Guide, Author’s Guide, etc.):http://www.ieee.org/publications_standards/publications/authors/authors_journals.html
  • Literatur/Quellenangaben:
    • JabRef: Tool zum Erstellen von BibTeX-Dateien fuer Quellenangaben (Java; Windows/Linux). Es gibt “Required Fields” und “Optional Fields” - grundsaetzlich muessen alle Required Fields ausgefuellt werden. Fuer Optional Fields gilt das Prinzip der Einheitlichkeit: Wenn bei einer Konferenz “Address” ausgefuellt wird, muss bei allen Konferenzen der Konferenzort angegeben werden; wenn bei einem Journal die “Number” (nicht zu verwechseln mit “Volume”) angegeben wird, muss das bei allen geschehen.
    • IEEEXplore: Digitale Bibliothek von IEEE, Vollzugang ueber TU Graz (Studienzentrum bzw. VPN-Einwahl). BibTeX-Eintraege sind von IEEEXplore direkt verfuegbar – einfach den Eintrag in die BibTeX-Datei kopieren.
    • Google Scholar: Ideal zur Suche von Referenzen, die nicht von IEEE herausgegeben werden. Hat neben der direkten Suche einige nette Funktionen: “Alle Versionen” zeigt verschiedene Links zum selben Artikel – hilfreich vor allem, wenn ein Artikel z.B. bei Springer veroeffentlicht ist (kein Vollzugang der TU Graz), der Autor aber eine freie Version auf seiner Website hat. “Zitiert durch” zeigt jene Artikel an, die den gesuchten Artikel zitieren – sehr hilfreich fuer Literatursuche zu einem bestimmten Themengebiet.
    • Generelle Informationen zum Zitieren von Werken findet ihr im Editorial Style Guide der IEEE Author Digital Toolbox (siehe oben).

Aufbau/Inhalt eines wiss. Artikels, Do’s and Don’ts

Review-Prozess

Plagiarism

Verifikation, Falsifikation, Methodischer Skeptizismus

Wissenschaftsethik